Busy. Please wait.
Log in with Clever
or

show password
Forgot Password?

Don't have an account?  Sign up 
Sign up using Clever
or

Username is available taken
show password


Make sure to remember your password. If you forget it there is no way for StudyStack to send you a reset link. You would need to create a new account.
Your email address is only used to allow you to reset your password. See our Privacy Policy and Terms of Service.


Already a StudyStack user? Log In

Reset Password
Enter the associated with your account, and we'll email you a link to reset your password.

Didaktik der Mathematik Grundschule/Sek I 1. Semester Uni Bielefeld Teil2

Quiz yourself by thinking what should be in each of the black spaces below before clicking on it to display the answer.
        Help!  

Stichwort
Bedeutung/Regeln
Uebungsformen (5)   Automatisierendes Ueben, Gestuftes Ueben, Operatives Ueben, Ueben durch Anwenden, Zehn-Minuten-Rechnen  
🗑
Automatisierendes Ueben   Wiederholen bis zur sicheren Beherrschung; Prinzip des algorithmischen Lernens  
🗑
Gestuftes Ueben   Schrittweiser Ausbau der Faehigkeiten durch Ueben mit sorgfaeltig gestufter Schwierigkeitssteigerung; Prinzip der Isolierung der Schwierigkeiten  
🗑
Operatives Ueben   Ausbau der Beweglichkeit des Denkens durch Herstellen vielfaeltiger Beziehungen und Zusammenhaenge (auch Nutzung und Entwicklung heuristischer Strategien); Operatives Prinzip  
🗑
Ueben durch Anwenden   Uebertragung des Gelernten auf neue Fragestellungen und Situationen; Prinzip der Anwendungsorientierung  
🗑
Zehn-Minuten-Rechnen   warming-up, wiederholendes, vorbereitendes Ueben; Prinzip der Stabilisierung  
🗑
natuerliche Differenzierung   (Wittmann) Aufgabenart mit sowohl hohen als auch niedrigen Anforderungen, beziehen alle Schueler nach ihren Moeglichkeiten mit ein, Entstehung sozialer Interaktion  
🗑
negative Aspekte am Prinzip der kleinen und kleinsten Schritte   Denken und Rechnen entkoppelt, stumpfes Ausrechnen, kein Realitaetsbezug, monotone Fragestellung; verhindert Erwerb mehrerer Kompetenzen (Kom., Argu., Modell., Probleml.); Loesungsstrategie evtl. nicht verstanden, da routiniert  
🗑
aktiv-entdeckendes Lernen   selbstaendige Erarbeitung, langfristige Lernerfolge durch emotionale Teilnahme; Lernen in Sinnzusammenhaengen, Anwendbarkeit auf Alltagssituationen; Diskussion von Ideen und Ueberlegungen , interaktiver Unterr. + Kommunikation u. soziale Kompetenzen  
🗑
Grundstrategien des Halbschriftlichen Rechnens (Addition u. Substraktion)   Stellenwerte extra, Schrittweise, Operative Strategien nutzend, Ergaenzen (nur Subatraktion), (auch Rechenstrahl, leerer Zahlenstrahl  
🗑
Ordnungsmerkmale der schriftlichen Addition   Rechenrichtung 1. Abziehen, v.o.n.u., 2. Ergaenzen, v.u.n.o.; Behandlung des Uebertrags 1. Entbuendeln (wechseln), 2. Erweitern (gleichsinnig veraendern), 3. Auffuellen  
🗑
Prozess der mathematischen Modellbildung am Beispiel Sachrechnen als Modellierungsprozess   1. Strukturieren 2. Mathematisieren 3. Verarbeiten 4. Interpretieren 5. Validieren (Ueberpruefung ob erzielte Ergebnisse adaequat fuer Problem) (evtl. Vorgang wiederholen)  
🗑
Drei Funktionen des Sachrechnens (nach Winter)   Sachrechnen als Lernstoff, als Lernprinzip und als Lernziel  
🗑
Sachrechnen als Lernstoff   Umgang mit ,buergerlichen, Groeßen sowie mit elementaren Verfahren der Satistik und Kombinatorik; Stuetzpunktwissen, Methoden zum Gewinnen und verarbeiten von Daten, Formen der Verarbeitung von Daten  
🗑
Sachrechnen als Lernprinzip   Entwicklung/Entfaltung math. Faehigkeiten durch Bezug zur Umwelt; Nutzen von Sachsituationen zum Einueben, Anwenden, Verlebendigung, Einstieg in neue Themen  
🗑
Sachrechnen als Lernziel   Beitrag zur Umwelterschließung, Wahrnehmung und Verstehen v. Erscheinungen d. Welt; wichtigste Funktion; Umwelt klarer und kritischer sehen, Mathe helfen, aber auch ausschließen  
🗑
Nenne die drei Aufgabentypen des Sachrechnens in der traditionellen Einteilung   Eingekleidete Aufgabe, Textaufgabe, Sachaufgabe/ Sachrechenproblem  
🗑
Einkleideaufgabe   verbalisierte Zahlaufgaben, Denksportaufgaben  
🗑
Textaufgabe   Aufgaben in Textform, Sache bedeutungslos und austauschbar  
🗑
Sachaufgabe/ Sachrechenproblem   Sache steht im Vordergrund, Mathematik nur Hilfsmittel; Anwendung in realistischen Sachsituationen, über Grenzen des MUs, anwendungsorientiert, kreativ, möglichst lebensnah  
🗑
Alternative Einteilung der Aufgabentypen des Sachrechnens   nach der Situation (real, fiktiv); nach mathematischem Inhalt (Geometrie, Stochastik, Größenvorstellun, Arithmetik); nach Praesentationsform  
🗑
Haeufige Problemstellen beim Sachrechnen   Kontextfehler (Praegung durch MU); Fehler durch Orientierung an Oberflächenmerkmalen (z.B. Zahlenverhaeltnissen o. Signalwoertern; F. bei Modellbildung (bei Uebertragung d. Realsmodells in math. Modell, mangelndes Textverstaendnis)  
🗑


   

Review the information in the table. When you are ready to quiz yourself you can hide individual columns or the entire table. Then you can click on the empty cells to reveal the answer. Try to recall what will be displayed before clicking the empty cell.
 
To hide a column, click on the column name.
 
To hide the entire table, click on the "Hide All" button.
 
You may also shuffle the rows of the table by clicking on the "Shuffle" button.
 
Or sort by any of the columns using the down arrow next to any column heading.
If you know all the data on any row, you can temporarily remove it by tapping the trash can to the right of the row.

 
Embed Code - If you would like this activity on your web page, copy the script below and paste it into your web page.

  Normal Size     Small Size show me how
Created by: Imoen85
Popular Math sets