Save
Busy. Please wait.
Log in with Clever
or

show password
Forgot Password?

Don't have an account?  Sign up 
Sign up using Clever
or

Username is available taken
show password


Make sure to remember your password. If you forget it there is no way for StudyStack to send you a reset link. You would need to create a new account.
Your email address is only used to allow you to reset your password. See our Privacy Policy and Terms of Service.


Already a StudyStack user? Log In

Reset Password
Enter the associated with your account, and we'll email you a link to reset your password.
focusNode
Didn't know it?
click below
 
Knew it?
click below
Don't Know
Remaining cards (0)
Know
0:00
Embed Code - If you would like this activity on your web page, copy the script below and paste it into your web page.

  Normal Size     Small Size show me how

Projektmanagement

2. Semester

QuestionAnswer
Typische Merkmale von Projekten Zeitlich befristet, Komplexität, Einmaligkeit, Begrenzte Ressourcen, Innovativ, Risikobehaftet
Zeitlich befristet Klare definierter Anfang und Ende
Komplexität Viele Faktoren mit Wechselbeziehung müssen gleichzeitig berücksichtigt werden
Einmaligkeit Bedinung, Ausgangslage, Zielsetzung sin einmalig
Begrenzte Ressourcen Personal, Sachmittel, finanzielle Mittel usw. nur begrenzt vorhanden
Innovativ Resultat des Projekts hat Neuigkeitswert
Risikobehaftet Nicht möglich in allen Situationen Erfahrungswerte beziehen
Was ist Projektmanagement Wahrscheinlichkeit Projekterfolg von der ersten Idee bis Abschluss des Projekts so hoch wie möglich zu halten
Aspekte Projektinitialisierung, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektabschluss, Projektmarketing, Projektinformation/dokumentation
Projektinitialisierung Projektidee konkretisieren und mit Inforamtionen anzureichern, dass Entscheidungsgrundlage vorliegt, ob es sich lohnt oder andere Projektideen Vorrang haben
Projektplanung Was muss getan werden um Projektziel zu erreichen. Insbesondere Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung
Projektsteuerung Das Projekt gemäss Projektplanung auf Kurs halten
Projektabschluss Übergabe des Projekts an den Auftraggeber, Auflösung des Projektteams, Sicherstellen der weiteren Betreuung des erabrbeiteten Projektresultats, Analyse
Projektmarkting Aktivitäten Verkauf des Projekts
Projektinformation und dokumentation Direkte und indirekte Projektbeteiligte informieren. Schlüsselpersonen nicht immer notwendig
Zweck der Vorgehensmethodik Einheitliches Vorgehen, Transparenz für die entscheidenden und Projektteam, Klare Meilensteine für Entscheidungen, Unterstützung der Projektleitung bei Planung und Steuerung, Überblick bewahren
Basis-Phasenkonzept Planung = Vorstudie, Grobkonzept, Detailkonzept. Realisierung, Einführung, Erhaltung
Vorstudie: Ergebnisse/Aufgaben Projektabgrenzung, Schnittstellen, Zielsystem, Vorgehensplanung, Realisierbarkeit prüfen, Entscheidungspräsentation vorbereiten und durchführen
Grobkonzept: Ergebnisse/Aufgaben Zerlegung des Projekts in Unter- oder Teilsysteme, Priorität für die Projektidee, Qualitätsanforderungen ermitteln, Lösungsvarianten bewerten
Detailkonzept: Ergebnisse/Aufgaben Einführungsstrategie, Definitives Budget, Ausführungsreife Pläne erstellen
Realisierung: Ergebnisse/Aufgaben Umgesetzte Pläne, Testberichte, Dokumentation, Einführungsvorbereitung abschliessen
Einfürhung: Ergebnisse/Aufgaben Durchgeführte Schulung, Informationsversanstaltung, Erfolgskontrolle,
Erhaltung: Ergebnisse/Aufgaben Fehlerkorrekturen, Nachschulung, Systemanpassung
Vorgehen in Planunsphasen. Der Planungsyklus beinhaltet ? Auftrag/Vertrag, Erhebung/Analyse, Würdigung/Zielrevision, Lösungssuche, Bewertung, Auswahl
Auftrag/Vertrag Verbindliche Vereinbarung, bei Änderungen Vertrag überarbeiten,
Erhebung/Analyse Sammeln und ordnen relevanter Inforamtionen
Würdigung/Zielrevision Stärken/Schwächen, Chanchen/Risiken beurteilen, evtl. Überarbeiten der Ziele
Lösungssuche Lösungen sammeln, würdigen
Bewertung Lösungen vergleichen, beurteilen, vorschlagen
Auswahl Entscheid der Lösung durch Auftragsgeber oder Entscheidungsgremium
Projektinitialisierungsprozess Projektidee, Projektantrag, Antragsprüfung, Entscheid, Projektauftrag, Projektfreigabe
Projektidee Reaktive Idee (Kundenunzufriedenheit), Visionäre Idee(Expansionsmöglichkeit)
Projektantrag Ermöglicht Projektideen zu vergeleichen, hilft bei Go/No Go, Inhalt: Ausgangslage, Probleme, Grobe Lösungsidee, Erwarteter Nutzen, Projektziele, Überlegung zur Wirtschaftlichkeit
Antragsprüfung: Beurteilungskriterien Projektauglichkeit, Risiko Misserfolg, Deckung Bedarf Ressourcen, Deckung Know-how-Bedarf, Wirtschalftlicher Nutzen, Konsequenzen der Nicht-Realisierung
Entscheid Pfojektportofolio: Enthätlt alle beantragte und laufende Projekte
Projektauftrag Zielvereinbarung zwischen Projektleiter und Auftraggeberin, Inhalt: Ausganslage, Zielsetung, Restriktionen, Projekabgrenzung, Projektorganisation, Termine, Budget, Informations- und Berichtswesen. Prüfung: Formale und inhaltliche Volständigkeit usw.
Projektfreigabe Unterzeichnung des Projektauftrags, Projektstartsitzung
Projektziele Ziele ermitteln, Ziele analysieren, Ziele klassifizieren, Ziele operationaliesiren, Ziele gewichten, Ziel entscheid herbeiführen, Ziele kommunizieren
Ziele ermitteln Ziele aufgrund der Ansprüche der Stakeholder
Ziele analysieren echte Ziele ? muss oder kann Ziele ? Zielkonflikte
Ziele operationalisieren Masstab für Projekziele festlegen
Ziele gewichten Kann und Systemziele in Präferenzmatrix gewichten
Zielentscheid herbeiführen Zieldokumentation, Bestandteil des Projektauftrags
Ziele kommunizieren Ziele allen am Projekt Beteiligten präsentieren
Projektorganisation planen Lenkungsebene, Führungsebene, Ausführungsebene, Fachbeteiligungsebene
Lenkungsebene Auftraggeber: Gesamtverantwortung für das Projekt, Leitung des Projektausschlusses
Führung Projektleiter: Planung und Fürhung des Projekts. Teilprojektleiter: Planung und Führung des Teilprojekts. Project Office: Administrative und organisatorische Unterstützung der Projektleitung
Projekt planen Gliederung nach Objekten, Gliederung nach Funktionen, Gliederung nach Projektphasen, gemischte Gliederung
Gliederung nach Objekten Böden, Decken/Wände, Fenster/Türen
Gliederung nach Funktionen Planung, Koordination/Kontrolle, Malen, Bodenlegen....
Gliederung nach Projekphasen Vorstudie, Grobkonzept, Detailkonzept, Realisierung, Einführung
Gemischte Gliederung Nach Objekt, Funktion, Phasen: kommt am häufigsten vor
Arbeitspakete beschreiben Allgemeine Informationen zum Projekt, Ziele, Ergebnis, Schnittstellen, Aktivitäten/Termine, Voraussetzungen/Restriktionen, Anhang
Hauptschritte Terminplanung Vorgangsliste, Netzplan, Terminplan
Vorgangsliste Nach Tätigkeit z.Bsp. Erhebungsplanerstellen interviews: vorbereiten, durchführen, auswerten, .....
Netzplan FA, SA, Bezeichnung, Dauer, FE, SE
Terminplan Vorgänge als Balken
Einsatzmittelplanung Berdarf ermitteln, Einsatzmittel evaluieren, Einsatzmittelplan erstellen
Kostenplanung Kosten ermitteln, Kostenplan aufstellen
Projektsteuerung Ist Situation erheben, Soll/ist Vergleich, durchführen, Abweichungsursachen ermitteln, Steuerungsmassnahmen entwerfen und umsetzen
Terminsituation SPI > 1 Projekt läuft schneller als geplant
Terminsituation SPI < 1 Projekt läuft langsamer als geplant, ev. Terminverzögerung
Terminsituation SPI = 1 Projekt verläuft Termingemäss
Kostensituation CPI > 1 Erbrachte Leistung ist grösser als angefallene Kosten. Projekt läuft Kostengünstiger
Kostensituation CPI < 1 Erbrachte Leistung ist kleiner als angefallene Kosten. Man muss mit Kostenüberschreitungen rechnen
Kostensituation CPI = 1 Projekt verläuft kostenmässig nach Plan
Steuerungsmassnahmenen Strategiebezogene Massnahmen, Strukturbezogene Massnahmen, Kulturbezogene Massnahmen, Planungs-, diagnose- und steuerungsbezogene Massnahmen
Strategiebezogene Massnahmen Leistungsreduzierung, Versionenkonzept, Einbau von Sicherheiten, Verschiebung des Endtermins
Strukturbezogene Massnahmen Parallelarbeit, Technikeinsatz, Anderung der Abfolge, Zukauf externer Kapazitäten, Überstunden
Kulturbezogene Massnahmen Projektmarketing, Transparenz, Motivationsförderung, Fortbildung der Mitarbeiter
Planungs-, diagnose- und steuerungs-bezogene Massnahmen Intensivierung der Planung, Erhöhung der Kontorllen, Räumliche Zentralisierung, Informationssystem ausbauen
Risiken erkennen Sammeln der potenziellen Risiken
Risiken bewerten Ursachen für das Eintreten der Risiken, Eintrittswahrscheinlichkeit,
Risiken bewältigen Frühwarnsystem einrichten, Eventualmassnahmen planen
Risiken überwachen Regelmässige Kontrolle der Risiken, Dokumentation der Risiken
Created by: Casella
Popular Management sets

 

 



Voices

Use these flashcards to help memorize information. Look at the large card and try to recall what is on the other side. Then click the card to flip it. If you knew the answer, click the green Know box. Otherwise, click the red Don't know box.

When you've placed seven or more cards in the Don't know box, click "retry" to try those cards again.

If you've accidentally put the card in the wrong box, just click on the card to take it out of the box.

You can also use your keyboard to move the cards as follows:

If you are logged in to your account, this website will remember which cards you know and don't know so that they are in the same box the next time you log in.

When you need a break, try one of the other activities listed below the flashcards like Matching, Snowman, or Hungry Bug. Although it may feel like you're playing a game, your brain is still making more connections with the information to help you out.

To see how well you know the information, try the Quiz or Test activity.

Pass complete!
"Know" box contains:
Time elapsed:
Retries:
restart all cards