click below
click below
Normal Size Small Size show me how
Flashcards Kap 6
Neurokognition: Lernkarten Kap 6
Term | Definition |
---|---|
Sinneseindruck (sensation) | Auswirkungen eines Stimulus auf die Sinnesorgane |
Wahrnehmung, Erkennen (perception) | Die Ausarbeitung und Interpretation eines sensorischen Stimulus, welche z. B. auf Wissen über die Struktur von Objekten basiert |
Retina | Die innenliegende, mehrschichtige Oberfläche des Auges. Einige der Schichten enthalten Photorezeptoren, die Licht in neuronale Signale umwandeln. Andere Schichten bestehen aus Neuronen. |
Stäbchen-Zellen (rod cells) | Eine Art Photorezeptor die auf das Entdecken schwacher Lichtintensität, wie z. B. bei Nacht, spezialisiert ist |
Zäpfchen-Zellen (cone cells) | Eine Art von Photorezeptor die auf das Entdecken hoher Lichtintensität, wie z. B. bei Tag, sowie unterschiedlicher Wellenlängen spezialisiert ist |
blinder Punkt | Der Punkt an welchem der optische Nerv das Auge verlässt. Hier sind keine Zäpfchen und Stäbchen vorhanden |
primärer visueller Kortex (V1) | Die erste Stufe visueller Verarbeitung im Kortex. Diese Region hält die räumliche Anordnung der Retina aufrecht und kombiniert einfache visuelle Merkmale zu Komplexeren. |
rezeptives Feld | Die räumliche Region, welche die Reaktion eines bestimmten Neurons auslöst |
einfache Zellen (simple cells) | Zellen, die an der visuellen Wahrnehmung beteiligt sind, indem sie auf Licht in einer bestimmten Orientierung reagieren |
komplexe Zellen (complex cells) | Zellen, die an der visuellen Wahrnehmung beteiligt sind, indem sie auf Licht in einer bestimmten Orientierung reagieren, aber nicht auf einzelne Lichtpunkte |
hyperkomplexe Zellen, auch: endinhibierte Zellen (hypercomplex cells) | Zellen, die an der visuellen Wahrnehmung beteiligt sind, indem sie auf bestimmte Orientierungen und bestimmte Längen reagieren |
Hemianopie | Kortikale Blindheit, welche sich auf eine Hälfte im visuellen Feld beschränkt, und die mit einer Schädigung im primären visuellen Kortex in einer Hemisphäre assoziiert ist |
Quadrantenanopie | Kortikale Blindheit, welche sich auf einen Viertel des visuellen Feldes beschränkt |
Skotom | Kleine Region kortikaler Blindheit |
retinotope Organisation | Die rezeptiven Felder einer Neuronengruppe reflektieren die räumliche Anordnung, wie sie in der Retina abgebildet wird |
Blindsehen (blindsight) | Bei diesem Symptom berichtet der Patient von der Unfähigkeit, Stimuli in einer bestimmten Region bewusst zu sehen. Trotzdem ist er fähig, visuelle Unterschiede (z. B. lang/ kurz) korrekt wieder zu geben |
V4 | Eine Region im exrastriären Kortex, die mit dem Erkennen von Farben assoziiert ist |
V5/ MT | Eine Region im exrastriären Kortex, die mit dem Erkennen von Bewegung assoziiert ist |
Achromatopsie | Die Unfähigkeit zur Farbwahrnehmung (die Welt erscheint in Grautönen), welche nicht mit Farbenblindheit (aufgrund fehlender/ zu wenigen Zäpfchenzellen) zu verwechseln ist |
Akinetopsie | Die Unfähigkeit Bewegung wahrzunehmen |
ventraler Pfad | Ein visueller Pfad, welcher von den Okzipitallapen zu den Temporallappen verläuft und in Objekterkennung, Gedächtnis und Semantik involviert ist |
dorsaler Pfad | Ein visueller Pfad, welcher von den Okzipitallapen zu den Parietallappen verläuft und in visuell basierte Handlungen/ Bewegungen und Aufmerksamkeit involviert ist |
Farbkonstanz | Die Farbe einer Oberfläche wird auch unter sehr verschiedenen Lichtbedingungen als konstant wahrgenommen |
biologische Bewegung (biological motion) | Die Fähigkeit zu erkennen, ob ein Stimulus belebt oder unbelebt ist, alleine aufgrund von Bewegungsmerkmalen |
strukturelle Beschreibung (structural description) | Gedächtnisrepräsentation der dreidimensionalen Struktur von Objekten |
apperzeptive Agnosie/ Formagnosie | Unfähigkeit die Bedeutung von Objekten zu verstehen, aufgrund eines Defizites auf Ebene der Objektwahrnehmung (object perception) |
assoziative Agnosie | Unfähigkeit die Bedeutung von Objekten zu verstehen, aufgrund eines Defizites auf Ebene des semantischen Gedächtnisses |
Figur-Hintergrund Segregation | Der Prozess, bei welchem in einer visuellen Darstellung das Objekt vom Hintergrund abgetrennt wird |
integrative Agnosie | Unfähigkeit in der visuellen Wahrnehmung Einzelteile in ein Ganzes zu integrieren |
Objekt-Konstanz | Verständnis dafür, dass ein Objekt auch aus unterschiedlichen Ansichtsperspektiven dasselbe Objekt bleibt |
Objekt-Orientierungsagnosie | Unfähigkeit die Orientierung eines Objektes zu erkennen, obwohl das Objekt korrekt wiedererkannt wird |
Kategorienspezifität | Die Annahme, dass das Hirn unterschiedliche Kategorien auf unterschiedliche Arten (und/ oder in unterschiedlichen Regionen) repräsentiert |
Gesichts-Wiedererkennungseinheiten (face recognition units) | Abgespeichertes Wissen über die drei-dimensionale Struktur bekannter Gesichter |
Personen Identitätsknoten (person identity nodes) | Eine abstrakte Beschreibung von Menschen, welche perzeptuelles Wissen (z. B. Gesichter) mit semantischem Wissen verbindet |
Fusiformes Gesichtsareal (fusiform face area, FFA) | Ein Bereich im inferioren Temporallappen, welcher stärker auf Gesichter als auf andere visuelle Objekte reagiert, und der an der Verarbeitung der Individualität von Gesichtern beteiligt ist |
Prosopagnosie | Beeinträchtigungen der Gesichtsverarbeitung, welche keine Schwierigkeiten in frühen visuellen Analysen widerspiegeln. So wird oft auch die Unfähigkeit zuvor bekannte Gesichter zu erkennen bezeichnet |
kategorische Wahrnehmung | Die Neigung ambigue oder hybride Stimuli als entweder eine Sache, oder die andere Sache wahrzunehmen(eher als dass beide Sachen gleichzeitig, oder als ein Gemisch wahrgenommen werden) |